EISELE AG

BSK-Award 2025 Kranarbeit über 120 t mit Hubsystem

BSK Award 2025 Mobilkran LTM 1650 Kran mieten Hubsystem

BSK-Award 2025 für Eisele – 3. Platz für “Kranarbeit über 120 Tonnen” mit LTM 1650 und Hubsystem

“The sky’s not the limit, it’s just the beginning” – mit diesen Worten reichte Rocco Schimmel – Abteilungsleitung Krandienst, Schwermontage & Projekt Engineering – den Einsatz für die Kategorie „Kranarbeit über 120 Tonnen“ ein.

Anlässlich der Preisverleihung am 11. Oktober 2025 wurde die Eisele GmbH Crane & Engineering Group, im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten BSK in Dresden, mit dem 3. Platz in der Kategorie „Kranarbeit über 120 Tonnen“ ausgezeichnet.

Die Aufgabe: Motoren- und Anlagentausch auf dem Dach der Deutschen Börse in Eschborn mit einer Gebäudehöhe von 87,5 m.

Die Herausforderung: Kranstandplatz auf der Hauptstraße minus 2,5 m zur Gebäudesohle, Ausladung ab Störkante 55 m, Ausladung bis zur Störkante 30 m, Gesamtausladung 85 m, zu hebendes Gewicht 5,5 Tonnen plus Haken und Anschlagmittel.
Sperrung der Mergenthaler Allee in Eschborn als Hauptverkehrsstraße nur am Wochenende möglich.

Die Planung: Die vorab genannten Problematiken sprachen gegen den Einsatz eines großen Gittermastkranes bzw. noch größeren Telekranes. Weder war ausreichend Platz vorhanden, noch konnte die dafür benötigte Sperrzeit der Straße eingeräumt werden. Daher wurde der Einsatz eines LTM 1650 der Firma Liebherr favorisiert. Um die geforderten Parameter zu erreichen wurde der Kran in der Rüstvariante T3YVEN 91 m ausgewählt. Es stellte sich jedoch heraus, dass nicht ausreichend Platz zum Durchschwenken der Y-Abspannung an den Bäumen vorhanden war und die Störkante des Gebäudes circa 5 Meter zu hoch lag, um die geforderte Ausladung von 85 m zu erreichen.

So entstand die Idee, den Kran erhöht aufzustellen, also zu klettern. Das ist nicht ungewöhnlich und wird immer wieder praktiziert. Doch natürlich hat auch dieses „Verfahren“ seine Grenzen und so stellte sich hierbei heraus, dass jedoch 5,50 Meter erforderlich waren, um das Projekt mit dem LTM 1650 realisieren zu können. Eine Lösung mittels Abstützplatten war zum Erreichen der geforderten Höhe hierbei also unmöglich.

Die Lösung: Eisele – als Spezialist auch in den Bereichen Schwermontage und Lift and Shift Arbeiten – zog alternativ in Erwägung ein Stufenheber- bzw. Jack-Up System einzusetzen. Das JS250 hat eine Kapazität von bis zu 1200 Tonnen sowie stabile und große Stapelkisten, sogenannte Barrel. Mit diesem System war dann ein sicheres Anheben des komplett aufgerüsteten Kranes mit Y-Abspannung und 155 t Ballast möglich.
Die Nutzung eines Jack-Up Systems zum Aufjacken eines großen Autokranes war bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht praktiziert worden. Ohne diese Lösung hätte der Kunde alle Motoren und Anlagenteile aufwendig zerlegen und über den Fahrstuhl auf das Dach verbringen müssen. Ein erheblicher Mehraufwand, welcher mit großen Kosten verbunden gewesen wäre.

Das Ergebnis: Ein 650 Tonnen Kran, maximal aufgerüstet, mit einer 91 Meter langen Wippspitze und einem Eigengewicht von ca. 300 Tonnen, klettert hoch hinaus. In 5 Metern Höhe thront er über der Straße und den sie säumenden Bäumen. Er steht auf vier Säulen, seine Wippspitze streckt sich in den strahlend blauen Himmel und überragt ein sehr bekanntes Gebäude, die Deutsche Börse in Eschborn. Mit seinen 87,4 Metern Höhe ist es eines der höchsten Gebäude im Eschborner Gewerbegebiet. Auf dessen Dach werden Motoren und Anlagenteile getauscht. Um diese zu erreichen, benötigt der Kran eine Gesamtausladung von 85 Metern bei einer Tragkraft von 5,5 Tonnen, was nur mit einer Y-Abspannung möglich ist.

Mehr zum Einsatz Motorentausch auf dem Dach der Deutschen Börse

Schwermontage der nächsten Generation: Hubsystem und SPMT als smarte Lösung für Brückenbau und Infrastrukturprojekte bundesweit
Mit dem Hubsystem der JS-Serie von Enerpac bieten wir leistungsstarke Lösungen für Schwerlastprojekte bundesweit – von Brückenmontagen und Tunnelbau über Windenergie bis zu Einsätze an Häfen, Industrieanlagen und im Bergbau.

Beim spektakulären Infrastrukturprojekt am Ferdinandstor in Hamburg setzte unser Team das Jack-Up System ein und montierte präzise die Stahlüberbauten für die Fern- und Regionalbahnstrecke. Das Stufenhubsystem sorgt für synchrones, millimetergenaues Anheben schwerster Lasten und vereinfacht so Bau und Sanierung erheblich.

In Kombination mit Self-Propelled Modular Transportern SPMT lassen sich selbst tonnenschwere Bauteile exakt bewegen und positionieren – oft ohne zusätzlichen Kran. Das Ergebnis: maximale Sicherheit, Effizienz und Kontrolle bei jedem Schwerlastprojekt.

Hubsystem und SPMT in Kombination sind die clevere Lösung für anspruchsvolle Brückenmontagen und Infrastrukturprojekte